Oliver Pritzkow
2018-05-17
18:00
Events
meet the industry: Vom Internet der Dinge zum Internet der Dienste

meet the industry: Vom Internet der Dinge zum Internet der Dienste
Internet of Things hat jeder schon gehört und nicht wenige denken sofort an den Kühlschrank der selbstorganisierter nicht sein könnte und das Leben des Besitzers erleichtern soll. Doch Internet of Things muss doch mehr sein als der vernetzte klobige Mitbewohner! Das ist es auch. So viel ist klar.
Am Ende geht es immer um die intelligente Vernetzung von Objekten via Internet und die Analyse von Daten, die auf diese Weise erhoben werden.
Mithilfe der erhobenen Nutzerdaten lernen die Unternehmen ihre Kunden zu verstehen, Muster zu erkennen und Produkte darauf auszurichten. Sie lassen sich Daten von Maschinen und Anlagen aus Kundenumgebung erheben.
Unternehmen lernen das Nutzungsverhalten ihrer Kunden zu verstehen, wenn verkaufte Geräte Informationen zurückspielen. Sie lassen sich Zustandsdaten von Maschinen und Anlagen aus Kundenumgebungen aggregieren und etablieren darum herum neue Servicemodelle. Oder sie optimieren Ihre Prozesse im Lager-, Fuhrpark- oder sonstiger Logistik.
Spannend ist der Markt auch deswegen, weil neben den großen IT-Playern klassische Industriekonzerne mitreden wollen. Mit ihren Erfahrungen im Engineering sind Sie vermeintlich gut vorbereitet. Das müssen Sie auch, denn die nächste Wertschöpfungsstufe in der Automatisierungstechnik wird über die Digitalisierung erreicht.
Hinzu kommen Telekommunikationsanbieter, spezialisierte Anbieter und Startups. Startups haben den Vorteil, unbelastet von einem etwaigen Bestandsgeschäft disruptiv agieren zu können und IoT weg von den Kühlschränken hin zu Innovationen im Mittelstand zu führen.
meet the industry: Die Konferenz schaut sich das genauer an und lädt Sie ein IoT aus der Sicht der mittelständischen Unternehmen, Plattformen, Industriekonzerne und Start-Ups zu betrachten.
Ablauf:
10 Uhr, Begrüßung Andrea Peters, media:net berlinbrandenburg
10.10 Uhr, Einführung: Falco Schütt: The Next Big Thing (loT Hub)
10.30 Uhr, Eröffnungskeynote: Vom Familienunternehmen zum Innovationstreiber (AT) Bosch Software Innovations GmbH, Dirk Slama
11 Uhr, Panel: Vom Internet der Dinge zum Internet der Dienste
- Lars Heidemann, geeny, Telefönica Germany NEXT GmbH
- Dirk Slama, Bosch Software Innovations GmbH
- Falco Schütt, The Next Big Thing (loT Hub)
- Moderation: Andreas Kränke, PIABO The agency of choice
12.30 Uhr, Lunch
13.30 Uhr, Start-Up Lectures:
- Assistr Digital Health Systems GmbH, Jens Grudno
- Metr, Dr. Franka Birke
- Evertrace, Darina Onoprienko
- Weeve, Martin Maurer
14.30 Uhr, Use Cases aus der Wirtschaft:
- OMQ, Sven Engelmann: „Was man mit Künstlicher Intelligenz im loT erreichen kann“
- Nexolink SolutionsNils Gründler: „Chancen der Vernetzung für die Kunden-Lieferantenbeziehung — Wie loT neue Geschäftsmodelle eröffnet.“
- Microsoft Deutschland, Thornas Frahler
- Bekast IT Consulting GmbH, Rene Beck: „Eine B2B-Plattform für smarte Mechatronik-Produkte“, In Zusammenarbeit mit der LQ Mecha-tronik GmbH in Besigheim
15.50 Uhr, Vortrag: Qualitätsanalyse mit loT-Testware: Axel Rennoch, Fraunhofer Fokus
16:10 Uhr, Abschlusskeynote: „Internet of Things – Angekommen in der Realität? Ein kurzer Blick zurück und ein längerer Blick voraus“, Jörg Wende, IBM Cloud
16.45 Uhr, Ende/Barbecue
Fotos usw.:
Alles zum Internet der Dinge und wie der Mittelstand davon in Zukunft profitieren kann, gab es am vergangenen Donnerstag…
Gepostet von media:net berlinbrandenburg e.V. am Freitag, 18. Mai 2018
Websites:
https://www.medianet-bb.de/de/event/meet-the-industry-vom-internet-der-dinge-zum-internet-der-dienste/
https://www.eventbrite.de/e/meet-the-industry-vom-internet-der-dinge-zum-internet-der-dienste-tickets-44913502495
Eine Veranstaltung von


Mit freundlicher Unterstützung von
