Bundesweiter Innovationswettbewerb zur Förderung und Generierung neuer Lösungen für eine digitale Gesellschaft
Interdisziplinärer Ansatz durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sichert unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen unterschiedlicher Use Cases zum Thema digitales Deutschland
Gemeinsam mit der Staatsministerin für Digitalisierung bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, führt ekipa erstmals die DEUTSCHLAND 4.0 Challenge durch.
Foto: Grafik und Text mit einer Beschreibung der Veranstaltung
Entlang der ausgewählten Themenfelder werden durch interdisziplinäre Teams aus Studierenden Wissenschaftler:innen und Startups neue Ideen, Ansätze und Innovationen rund um die Digitalisierung Deutschlands entwickelt:
Gesundheit und Pflege
Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie
SmartCities, Logistik und Mobilität
IT, Sicherheit und digitale Infrastruktur
Bildung, Arbeit und Entwicklung
Die Unternehmen, welche die Anwendungsfälle zur Verfügung stellen, sind BMS, Deutsche Bahn, EnBW, Gelsenwasser, MVV, Nemetschek, RWZ, Sanofi, Takeda, Uniper, Vattenfall und Wacker Neuson.
Foto: Graphische Darstellung der Partner der Challenge
Ablauf Qualifikationsphase: November 2020 bis Januar 2021 Auf der ekipa-Plattform findet das Matching der interdisziplinären, standortunabhängigen und institutionsübergreifenden Teams statt, die in dieser Phase einen Use Case wählen und Ideen entwickeln. Mit einer Vielzahl an digitalen Workshops werden den Teams Methodiken (bspw. Design Thinking) vermittelt, die ihnen dabei helfen, Ansätze zu erarbeiten.
Bootcamp: Februar 2021 In einem digitalen Bootcamp werden die Ideen und Ansätze gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Ausarbeitungsphase Mit Hilfe der neuen Impulse aus dem Bootcamp werden die Ansätze und Lösungen weiter ausgearbeitet. Während des Projektes stellt die Lufthansa Group Coaches zur Verfügung, die die Teams bei der Ausarbeitung ihrer Ideen unterstützt.
Foto: Zeitplan der DE4punkt0-Challenge
Abschlussevent: April 2021 Bei einem gemeinsamen Abschlussevent pitchen die Finalist:innen ihre ausgearbeiteten Lösungen vor einer Jury bestehend aus hochrangigen Aktuer:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Foto: Grafik mit der Beschreibung: Wir drücken unserem Team obob die Daumen!
(op)
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.